Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich definieren

  • 1 definieren

    defɪ'niːrən
    v
    definir, aclarar, precisar
    definir
    transitives Verb
    ————————
    sich definieren reflexives Verb

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > definieren

  • 2 definieren

    I v/t define; neu definieren redefine; etw. genau(er) definieren define s.th. (more) precisely
    II v/refl: sich durch oder über jemanden / etw. definieren define ( oder describe) o.s. through s.o. / in terms of s.th.; es lässt sich nicht ( gut) definieren it defies ( oder eludes) (easy) definition
    * * *
    to define
    * * *
    de|fi|nie|ren [defi'niːrən] ptp definiert
    vt
    to define

    etw neu definíéren —

    * * *
    de·fi·nie·ren *
    [defiˈni:rən]
    vt
    1. (genau erklären)
    [jdm] etw \definieren to define sth [for sb]
    [jdm] etw kurz \definieren to give [sb] a brief definition of sth
    etw \definieren to define [or describe] sth
    nicht zu \definieren sein to defy [or evade] definition [or description]
    schwer zu \definieren sein to be difficult to define [or describe]; (subtil a.) to be elusive
    etw \definieren to define sth
    etw neu \definieren to redefine sth
    * * *
    transitives Verb define
    * * *
    A. v/t define;
    neu definieren redefine;
    etwas genau(er) definieren define sth (more) precisely
    B. v/r:
    über jemanden/etwas definieren define ( oder describe) o.s. through sb/in terms of sth;
    es lässt sich nicht (gut) definieren it defies ( oder eludes) (easy) definition
    * * *
    transitives Verb define
    * * *
    v.
    to define v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > definieren

  • 3 define

    transitive verb

    be defined [against something] — sich [gegen etwas] abzeichnen

    define one's position(fig.) Stellung beziehen (on zu)

    * * *
    (to fix or state the exact meaning of: Words are defined in a dictionary.) erklären
    - academic.ru/19191/definable">definable
    - definition
    * * *
    de·fine
    [dɪˈfaɪn]
    vt
    1. (give definition)
    to \define sth [as sth] etw [als etw akk] definieren
    2. (specify)
    to \define sth etw festlegen
    to \define sb's rights jds Rechte festlegen
    to be \defined by sth by one's job über etw akk definiert werden
    4. (clearly show in outline)
    to be \defined against sth sich akk [deutlich] gegen etw akk abzeichnen
    * * *
    [dI'faɪn]
    vt
    1) (= describe) definieren; conditions, boundaries, powers, duties bestimmen, festlegen
    2) (= show in outline) betonen

    to be clearly defined against the skysich klar or scharf gegen den Himmel abzeichnen

    * * *
    define [dıˈfaın] v/t
    1. definieren:
    a) ein Wort etc (genau) erklären
    b) einen Begriff etc bestimmen, genau bezeichnen
    c) ein Recht etc (klar) umreißen, festlegen
    2. (genau) abgrenzen, be-, umgrenzen
    3. scharf abzeichnen oder hervortreten lassen:
    it defines itself against the background es hebt sich scharf oder deutlich vom oder gegen den Hintergrund ab
    4. charakterisieren, kennzeichnen
    * * *
    transitive verb

    be defined [against something] — sich [gegen etwas] abzeichnen

    define one's position(fig.) Stellung beziehen (on zu)

    * * *
    v.
    abstecken v.
    definieren v.

    English-german dictionary > define

  • 4 bestimmen

    I v/t
    1. (festsetzen) determine, decide; (Preis, Termin etc.) fix, Am. set
    2. (befehlen) give the orders; Gesetz require, stipulate; nichts zu bestimmen haben have no say in s.th; du hast hier nichts zu bestimmen umg. who asked you (for your opinion)?
    3. (beeinflussen: Pläne etc.) determine, control
    4. (prägen) characterize; dunkle Wälder bestimmen das Bild der Landschaft the landscape is dominated by dark forests
    5. (ausersehen) choose; etw. / jemanden zu oder für etw. bestimmen intend s.th. for s.th. / intend s.o. to be s.th.; Gelder für etw. bestimmen auch allocate ( oder set aside) funds for s.th.; bestimmt sein für be meant for; füreinander bestimmt sein be meant for each other; bestimmt sein zu be destined for ( oder to be); (verurteilt) auch be fated to (+ Inf.) er bestimmte sie zu seiner Stellvertreterin he chose ( oder designated) her as his successor; dieser Ring ist für dich bestimmt this ring is ( oder is meant) for you; zum sofortigen Verzehr / Gebrauch bestimmt Aufdruck auf Ware: for immediate consumption / use; zu Höherem bestimmt sein be destined for higher ( oder bigger and better umg.) things; es war ihm vom Schicksal ( nicht) bestimmt zu (+ Inf.) he was fated (not) to (+ Inf.)
    6. (ermitteln) ascertain; auch MATH., CHEM., PHYS. determine; (Begriff) define; seinen Standort bestimmen determine one’s position, take one’s bearings; Pflanzen / Tiere bestimmen identify plants / animals; neu gefunden classify plants / animals; ein Wort / einen Satz bestimmen define a word / determine the meaning of a sentence
    7. (jemanden veranlassen) induce (zu + Inf. to + Inf.)
    8. geh. altm. (überreden) persuade (to + Inf.); sich von etw. bestimmen lassen (let o.s.) be influenced by s.th.; weitS. let s.th. get the better of one
    II v/i
    1. (anordnen) decide; (befehlen) give the orders (for); wer bestimmt hier? oder wer hat hier zu bestimmen? who gives the orders around here?
    2. (verfügen): über jemanden bestimmen (Arbeitskräfte etc.) have s.o. at one’s disposal; über sein Geld / seine Zeit bestimmen decide how to spend one’s money / what to do with one’s time; über seine Angelegenheiten bestimmen decide one’s affairs for oneself
    * * *
    (ermitteln) to ascertain;
    (festlegen) to appoint; to fix; to determine; to designate; to decide;
    (vorsehen) to destine; to ordain
    * * *
    be|stịm|men ptp besti\#mmt
    1. vt
    1) (= festsetzen) to determine; Grenze, Ort, Zeit etc auch to fix, to set; (= entscheiden auch) to decide
    See:
    → auch bestimmt
    2) (= prägen) Stadtbild, Landschaft to characterize; (= beeinflussen) Preis, Anzahl to determine; Entwicklung, Werk, Stil etc to have a determining influence on; (GRAM) Kasus, Tempus to determine
    3) (= wissenschaftlich feststellen) Alter, Standort to determine, to ascertain; Pflanze, Tier, Funde to classify; (= definieren) Wort, Bedeutung to define
    4) (= vorsehen) to intend, to mean (für for)

    er ist zu Höherem bestimmthe is destined for higher things

    2. vi
    1) (= entscheiden) to decide (
    über +acc on)
    2)

    (= verfügen) er kann über sein Geld allein bestimmen — it is up to him what he does with his money

    du kannst nicht über ihn/seine Zeit bestimmen — it's not up to you to decide what he's going to do/how his time is to be spent

    3. vr
    * * *
    1) (to fix or settle; to decide: He determined his course of action.) determine
    2) (to influence: Our policy is governed by three factors.) govern
    3) ((with for) to direct at: That letter/bullet was intended for me.) intend
    4) (to select or choose for some particular purpose etc in the future: He had been marked out for an army career from early childhood.) mark out
    * * *
    be·stim·men *
    I. vt
    etw \bestimmen to decide on [or form determine] sth
    einen Preis \bestimmen to fix [or set] a price
    Ort und Zeit \bestimmen to fix [or appoint] a place and time
    eine Grenze/ein Limit \bestimmen to set a limit
    wir müssen genau \bestimmen, wo wir uns treffen we have to decide exactly where we'll meet; Gesetzentwurf, Verordnung to rule, to lay down
    das Gesetz bestimmt, dass... the law says that...; (entscheiden) to decide sth
    etw \bestimmen to set the tone for sth
    sein ruhiges Auftreten bestimmte die folgende Diskussion his calm manner set the tone for [or of] the ensuing discussion
    dichte Wälder \bestimmen das Landschaftsbild thick forests characterize the scenery
    etw \bestimmen to influence sth
    etw entscheidend \bestimmen to determine [or control] sth
    die Meinung anderer Leute bestimmte sein ganzes Handeln other people's opinions had a determining [or prevailing] influence on all of his actions
    sich akk nach etw dat \bestimmen, durch etw akk bestimmt werden to be governed [or determined] by sth
    etw \bestimmen to categorize sth
    etw nach [seiner] Art \bestimmen to establish the category of sth
    Pflanzen/Tiere \bestimmen to classify plants/animals
    die Bedeutung/Etymologie/Herkunft von etw dat \bestimmen to determine the significance/etymology/origin of sth
    einen Begriff \bestimmen to define a term
    jdn zu etw dat \bestimmen to make sb sth, to name [or choose] sb as sth
    jdn durch Wahl zu etw dat \bestimmen to vote sb in as sth
    etw für jdn \bestimmen to intend [or earmark] sth for sb
    füreinander bestimmt meant for each other
    zu Größerem bestimmt sein to be destined for higher things
    vorherbestimmt sein to be predestined
    6. (geh: bewegen)
    jdn zu etw dat \bestimmen to induce [or form to prevail on] sb to do sth
    II. vi
    1. (befehlen) to be in charge, to decide what happens, to lay down the law pej
    über jdn/etw \bestimmen to control sb/sth, to dispose of sth
    über seine Zeit \bestimmen to organize one's time; (jdn bedrängen) to push sb around fam
    über jds akk Gelder \bestimmen to have control over sb's finances
    * * *
    1.
    1) (festsetzen) decide on; fix <price, time, etc.>

    jemanden zum od. als Nachfolger bestimmen — decide on somebody as one's successor; (nennen) name somebody as one's successor

    2) (vorsehen) destine; intend; set aside < money>
    3) (ermitteln, definieren) identify < part of speech, find, plant, etc.>; determine <age, position>; define < meaning>
    4) (prägen) determine the character of; give <landscape, townscape> its character
    2.

    hier bestimme ichI'm in charge or the boss here; my word goes around here

    [frei] über etwas (Akk.) bestimmen — do as one wishes with something

    * * *
    A. v/t
    1. (festsetzen) determine, decide; (Preis, Termin etc) fix, US set
    2. (befehlen) give the orders; Gesetz require, stipulate;
    nichts zu bestimmen haben have no say in s.th;
    du hast hier nichts zu bestimmen umg who asked you (for your opinion)?
    3. (beeinflussen: Pläne etc) determine, control
    4. (prägen) characterize;
    dunkle Wälder bestimmen das Bild der Landschaft the landscape is dominated by dark forests
    5. (ausersehen) choose;
    etwas/jemanden zu oder
    für etwas bestimmen intend sth for sth/intend sb to be sth;
    Gelder für etwas bestimmen auch allocate ( oder set aside) funds for sth;
    bestimmt sein für be meant for;
    füreinander bestimmt sein be meant for each other;
    bestimmt sein zu be destined for ( oder to be); (verurteilt) auch be fated to (+inf)
    er bestimmte sie zu seiner Stellvertreterin he chose ( oder designated) her as his successor;
    dieser Ring ist für dich bestimmt this ring is ( oder is meant) for you;
    zum sofortigen Verzehr/Gebrauch bestimmt Aufdruck auf Ware: for immediate consumption/use;
    zu Höherem bestimmt sein be destined for higher ( oder bigger and better umg) things;
    es war ihm vom Schicksal (nicht) bestimmt zu (+inf) he was fated (not) to (+inf)
    6. (ermitteln) ascertain; auch MATH, CHEM, PHYS determine; (Begriff) define;
    seinen Standort bestimmen determine one’s position, take one’s bearings;
    Pflanzen/Tiere bestimmen identify plants/animals; neu gefunden classify plants/animals;
    ein Wort/einen Satz bestimmen define a word/determine the meaning of a sentence
    7. (jemanden veranlassen) induce (
    zu +inf to +inf)
    8. geh obs (überreden) persuade (to +inf);
    sich von etwas bestimmen lassen (let o.s.) be influenced by sth; weitS. let sth get the better of one
    B. v/i
    1. (anordnen) decide; (befehlen) give the orders (for);
    wer bestimmt hier? oder
    wer hat hier zu bestimmen? who gives the orders around here?
    über jemanden bestimmen (Arbeitskräfte etc) have sb at one’s disposal;
    über sein Geld/seine Zeit bestimmen decide how to spend one’s money/what to do with one’s time;
    über seine Angelegenheiten bestimmen decide one’s affairs for oneself
    * * *
    1.
    1) (festsetzen) decide on; fix <price, time, etc.>

    jemanden zum od. als Nachfolger bestimmen — decide on somebody as one's successor; (nennen) name somebody as one's successor

    2) (vorsehen) destine; intend; set aside < money>
    3) (ermitteln, definieren) identify <part of speech, find, plant, etc.>; determine <age, position>; define < meaning>
    4) (prägen) determine the character of; give <landscape, townscape> its character
    2.

    hier bestimme ichI'm in charge or the boss here; my word goes around here

    [frei] über etwas (Akk.) bestimmen — do as one wishes with something

    * * *
    v.
    to appoint v.
    to designate v.
    to destine v.
    to determine v.
    to intend (for) v.
    to ordain v.
    to prearrange v.
    to specify v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bestimmen

  • 5 definir

    đefi'nir
    v
    1) definieren, bestimmen
    verbo transitivo
    1. [concepto] definieren
    2. [dar explicación, especificar] erklären
    ————————
    definirse verbo pronominal
    definir
    definir [defi'nir]
    definieren
    definirse sich entscheiden

    Diccionario Español-Alemán > definir

  • 6 определям

    опреде́лям, определя́ гл. 1. bestimmen sw.V. hb tr.V. fest|setzen sw.V. hb tr.V., setzen sw.V. hb tr.V., fest|legen sw.V. hb tr.V.; 2. definieren sw.V. hb tr.V.; определям се sich entscheiden unr.V. hb (за, против нещо für, gegen etw. (Akk)); определям заплати gehälter festsetzen; определям срок einen Termin setzen; как да определя това? wie soll ich das definieren?; определям се като някакъв sich als irgendeinen bestimmen.

    Български-немски речник > определям

  • 7 establish

    1. transitive verb
    1) (set up, create, found) schaffen [Einrichtung, Präzedenzfall, Ministerposten]; gründen [Organisation, Institut]; errichten [Geschäft, Lehrstuhl, System]; einsetzen, bilden [Regierung, Ausschuss]; herstellen [Kontakt, Beziehungen] ( with zu); aufstellen [Rekord]; ins Leben rufen, begründen [Bewegung]

    establish one's authoritysich (Dat.) Autorität verschaffen

    2) (secure acceptance for) etablieren

    establish one's reputationsich (Dat.) einen Namen machen

    3) (prove) beweisen [Schuld, Unschuld, Tatsache]; unter Beweis stellen [Können]; nachweisen [Anspruch]
    4) (discover) feststellen; ermitteln [Umstände, Aufenthaltsort]
    2. reflexive verb

    establish oneself [at or in a place] — sich [an einem Ort] niederlassen

    * * *
    [i'stæbliʃ]
    1) (to settle firmly in a position (eg a job, business etc): He established himself (in business) as a jeweller.) sich niederlassen
    2) (to found; to set up (eg a university, a business): How long has the firm been established?) gründen
    3) (to show to be true; to prove: The police established that he was guilty.) feststellen
    - academic.ru/25046/established">established
    - establishment
    - the Establishment
    * * *
    es·tab·lish
    [ɪˈstæblɪʃ, esˈ-]
    I. vt
    1. (found, set up)
    to \establish sth etw gründen
    to \establish an account ein Konto eröffnen
    to \establish a beachhead einen Brückenkopf errichten
    to \establish a commission eine Kommission bilden
    to \establish a dictatorship eine Diktatur errichten
    to \establish a home/a household ein Heim/einen Haushalt gründen
    to \establish a new home sich dat ein neues Zuhause einrichten
    to \establish a hospital ein Krankenhaus errichten
    to \establish a rule/theory eine Regel/Theorie aufstellen
    to \establish oneself in business sich akk geschäftlich durchsetzen [o etablieren
    2. (begin)
    to \establish sth etw einführen
    to \establish contact with sb mit jdm Kontakt [o Fühlung] aufnehmen
    to \establish relations Verbindungen herstellen
    to \establish a relationship with sb eine Beziehung zu jdm aufbauen
    to \establish the rule of law Recht und Ordnung herstellen
    to \establish ties Kontakte knüpfen
    to \establish sth etw schaffen [o herstellen]
    we have \established parity with wages in other companies wir haben im Lohnniveau mit anderen Firmen gleichgezogen
    to \establish a criterion ein Kriterium festlegen
    to \establish a norm eine Norm definieren
    to \establish a policy eine politische Linie einschlagen
    to \establish a precedent einen Präzedenzfall schaffen
    to \establish priorities Prioritäten setzen
    to \establish a quota eine Quote festlegen
    to \establish a standard/terminology einen Maßstab/eine Terminologie festlegen
    to \establish a world record einen Weltrekord aufstellen
    4. (secure, make firm)
    to \establish sth etw durchsetzen
    to \establish one's authority over sb [or supremacy] sich dat Autorität gegenüber jdm verschaffen
    to \establish a monopoly ein Monopol errichten
    to \establish order für Ordnung sorgen
    to \establish one's reputation as a sth sich dat einen Namen als etw machen
    to \establish one's rights seine Rechte geltend machen
    to \establish sth etw zeigen [o demonstrieren]
    to \establish one's superiority to sb/sth sich akk jdm/etw gegenüber als überlegen erweisen
    to \establish sb/oneself as sth:
    her latest book has \established her as one of our leading novelists ihr jüngstes Buch zeigt, dass sie eine unserer führenden Romanautorinnen ist
    he's \established himself as a dependable source of information er hat sich als verlässliche Informationsquelle erwiesen
    to \establish sth etw nachweisen
    we've \established that... wir haben festgestellt, dass...
    to \establish a claim einen Anspruch nachweisen
    to \establish the constitutionality of a law die Verfassungsmäßigkeit eines Gesetzes feststellen
    to \establish the facts den Sachverhalt klären
    to \establish the truth die Wahrheit herausfinden
    to \establish where/whether... feststellen, wo/ob...
    to \establish that... herausfinden, dass...
    7. (declare)
    to \establish one's residence ( form) sich akk niederlassen, seinen Wohnsitz begründen form
    II. vi gedeihen, aufblühen
    * * *
    [I'stblɪʃ]
    1. vt
    1) (= found, set up) gründen; government bilden; laws geben, schaffen; custom, new procedure einführen; relations herstellen, aufnehmen; links anknüpfen; post einrichten, schaffen; power, authority sich (dat) verschaffen; peace stiften; order (wieder) herstellen; list (in publishing) aufstellen, zusammenstellen; reputation sich (dat) verschaffen; precedent setzen; committee einsetzen

    to establish one's reputation as a scholar/writer — sich (dat) einen Namen als Wissenschaftler(in)/Schriftsteller(in) machen

    2) (= prove) fact, innocence beweisen, nachweisen; claim unter Beweis stellen

    we have established that... — wir haben bewiesen or gezeigt, dass...

    3) (= determine) identity, facts ermitteln, feststellen
    4) (= gain acceptance for) product, theory, ideas Anklang or Anerkennung finden für; one's rights Anerkennung finden für
    2. vr
    (in business, profession) sich etablieren, sich niederlassen

    he seems to have established himself as an experter scheint sich (dat) einen Ruf als Experte verschafft zu haben

    * * *
    establish [ıˈstæblıʃ] v/t
    1. festsetzen, einrichten, errichten, etablieren:
    establish an account ein Konto eröffnen;
    establish a law ein Gesetz einführen oder erlassen;
    establish a republic eine Republik gründen;
    establish a theory eine Theorie aufstellen
    2. a) jemanden einsetzen, ernennen
    b) einen Ausschuss etc bilden, einsetzen, schaffen
    c) ein Geschäft etablieren, (be)gründen, errichten
    d) seinen Wohnsitz begründen
    3. establish o.s. WIRTSCH sich etablieren, sich niederlassen (beide a. beruflich), engS. ein Geschäft eröffnen
    4. fig jemandes Ruhm, Rechte etc begründen:
    establish one’s reputation as a surgeon sich als Chirurg einen Namen machen
    5. eine Ansicht, Forderung etc durchsetzen, Geltung verschaffen (dat)
    6. Ordnung schaffen, eine Verbindung etc herstellen, diplomatische Beziehungen etc aufnehmen:
    establish contact with sb mit jemandem Fühlung aufnehmen
    7. einen Rekord aufstellen
    8. be-, erweisen, (einwandfrei) nachweisen;
    establish the fact that … die Tatsache beweisen, dass …
    9. die Kirche verstaatlichen: established 5
    * * *
    1. transitive verb
    1) (set up, create, found) schaffen [Einrichtung, Präzedenzfall, Ministerposten]; gründen [Organisation, Institut]; errichten [Geschäft, Lehrstuhl, System]; einsetzen, bilden [Regierung, Ausschuss]; herstellen [Kontakt, Beziehungen] ( with zu); aufstellen [Rekord]; ins Leben rufen, begründen [Bewegung]

    establish one's authoritysich (Dat.) Autorität verschaffen

    establish one's reputationsich (Dat.) einen Namen machen

    3) (prove) beweisen [Schuld, Unschuld, Tatsache]; unter Beweis stellen [Können]; nachweisen [Anspruch]
    4) (discover) feststellen; ermitteln [Umstände, Aufenthaltsort]
    2. reflexive verb

    establish oneself [at or in a place] — sich [an einem Ort] niederlassen

    * * *
    (frame) a rule expr.
    eine Regel aufstellen ausdr. v.
    aufbauen v.
    aufstellen v.
    begründen v.
    einrichten v.
    etablieren v.
    festsetzen v.
    gründen v.

    English-german dictionary > establish

  • 8 elude

    transitive verb
    (avoid) ausweichen (+ Dat.) [Person, Angriff, Blick, Frage]; (escape from) entkommen (+ Dat.)

    elude the policesich dem Zugriff der Polizei entziehen

    * * *
    [i'lu:d]
    1) (to escape or avoid by quickness or cleverness: He eluded his pursuers.) entwischen
    2) (to be too difficult etc for (a person) to understand or remember: The meaning of this poem eludes me.) sich entziehen
    - academic.ru/23834/elusive">elusive
    * * *
    [ɪˈlu:d]
    vt
    to \elude sb jdm entkommen
    to \elude capture der Gefangennahme entgehen
    to \elude sb/sth sich akk jdm/etw entziehen
    the final solution continued to \elude him es wollte ihm einfach keine endgültige Lösung einfallen
    to \elude comprehension [völlig] unverständlich sein
    to \elude sb's memory jdm entfallen sein
    * * *
    [ɪ'luːd]
    vt
    observation, justice sich entziehen (+dat); sb's gaze ausweichen (+dat); police, enemy entkommen (+dat), entwischen (+dat)

    the principle eluded his grasper konnte das Prinzip nicht erfassen

    * * *
    elude [ıˈluːd; Br auch ıˈljuːd] v/t
    1. (geschickt) entgehen oder ausweichen (dat), sich entziehen (dat):
    elude an obligation sich einer Verpflichtung entziehen
    2. das Gesetz etc umgehen
    3. jemandem entgehen, jemandes Aufmerksamkeit entgehen:
    elude observation nicht bemerkt werden
    4. sich nicht (er)fassen lassen von, sich entziehen (dat):
    a sense that eludes definition ein Sinn, der sich nicht definieren lässt;
    elude sb’s understanding sich jemandes Verständnis entziehen
    5. jemandem nicht einfallen:
    * * *
    transitive verb
    (avoid) ausweichen (+ Dat.) [Person, Angriff, Blick, Frage]; (escape from) entkommen (+ Dat.)
    * * *
    v.
    ausweichen v.
    umgehen v.

    English-german dictionary > elude

  • 9 evade

    transitive verb
    ausweichen (+ Dat.) [Angriff, Angreifer, Blick, Problem, Schwierigkeit, Tatsache, Frage, Thema]; sich entziehen (+ Dat.) [Verhaftung, Ergreifung, Wehrdienst, Gerechtigkeit, Pflicht, Verantwortung]; entkommen (+ Dat.) [Polizei, Verfolger, Verfolgung]; hinterziehen [Steuern, Zölle]; umgehen [Gesetz, Vorschrift]

    evade doing something — vermeiden, etwas zu tun

    * * *
    [i'veid]
    (to escape or avoid by eg trickery or skill.) entrinnen
    - academic.ru/25322/evasion">evasion
    - evasive
    - evasively
    - evasiveness
    * * *
    [ɪˈveɪd]
    vt
    to \evade sth etw dat ausweichen
    to \evade the draft sich akk der Einberufung zum Militär entziehen
    to \evade responsibility sich akk einer Verantwortung entziehen
    to \evade doing sth etw umgehen
    to \evade sb jdn meiden, jdm aus dem Weg gehen fam
    to \evade the police der Polizei entgehen
    to \evade the tax authorities das Finanzamt umgehen
    * * *
    [I'veɪd]
    vt
    1) blow ausweichen (+dat); pursuit, pursuers sich entziehen (+dat), entkommen (+dat)
    2) obligation, justice, capture sich entziehen (+dat); military service umgehen, sich entziehen (+dat); question, issue ausweichen (+dat); difficulty, person, sb's glance ausweichen (+dat), (ver)meiden; sb's vigilance entgehen (+dat)

    if you try to evade paying import duty — wenn Sie versuchen, den Einfuhrzoll zu umgehen

    a concept which somehow evades precise definition — ein Begriff, der sich einer genauen Definition entzieht

    * * *
    evade [ıˈveıd] v/t
    1. einem Schlag etc ausweichen, jemandem entkommen
    2. sich einer Sache entziehen, einer Sache entgehen, etwas umgehen, vermeiden, JUR Steuern hinterziehen:
    evade doing sth es vermeiden, etwas zu tun;
    evade (answering) a question einer Frage ausweichen;
    evade detection der Entdeckung entgehen;
    evade a duty sich einer Pflicht entziehen;
    evade definition sich nicht definieren lassen
    * * *
    transitive verb
    ausweichen (+ Dat.) [Angriff, Angreifer, Blick, Problem, Schwierigkeit, Tatsache, Frage, Thema]; sich entziehen (+ Dat.) [Verhaftung, Ergreifung, Wehrdienst, Gerechtigkeit, Pflicht, Verantwortung]; entkommen (+ Dat.) [Polizei, Verfolger, Verfolgung]; hinterziehen [Steuern, Zölle]; umgehen [Gesetz, Vorschrift]

    evade doing something — vermeiden, etwas zu tun

    * * *
    v.
    ausweichen v.

    English-german dictionary > evade

  • 10 complector

    com-plector, plexus sum, plectī (com u. plecto), einen Gegenstand beflechten, beschlingen, d.i. umschlingen, umfassen, konstr. bei Ang. womit? m. Abl., I) eig.: 1) mit den Händen, Armen, mit dem Körper usw. umschlingen, umfassen, umschlungen-, umfaßt halten, α) v. leb. Wesen: eminentia saxa, Curt.: saxa manibus, Curt.: hastam manu, Curt.: caput digitis, Ov.: hamos brachio (v. den Polypen), Plin.: barbas (polyporum) vix utroque brachio, Plin.: aram passis capillis, Ov. – od. bittend um Schutz flehend, dextram alcis, Curt.: genua, Quint.: Caesarem, Caes. – u. zärtlich liebend, umschlingen, umfaßt halten, umarmen, dextram alcis, Verg.: alqm u. alqm artius, Cic.: alqm absentem cogitatione (im G.), Cic.: alqm medium, Liv.: complexi alter alterum, Arm in Arm, Sen. – u. feindlich festhaltend, beim Ringen usw., alqm, Curt.: inter se, Nep.: complexi alter alterum, Sen.: c. alqm medium, Curt.: u. (absol.) nequeunt complecti satis, sich umarmen, Plaut.: quoad stans complecti posset, Nep. – β) v. Lebl.: corpuscula complexa inter se, Lucr.: manus inter se complexae, Plin.: claviculis suis quasi manibus quicquid est nacta complectitur (vitis), Cic.: ubi mollis amaracus illum floribus complectitur, Verg.: u. v. personif. Schlaf, me artior somnus complexus est, Cic.: sopor complectitur artus, Verg. – 2) räumlich umfassen, umschlie ßen, umschlossen halten, im Umfangeinnehmen, α) v. Pers.: animum mundi caelo, Cic.: ruris aliquantum depresso aratro, Ov.: alcis effigiem fulvo in auro, einfassen, Ov. – als milit. t. t., loca, Caes.: castris ampliorem locum supra ripam, Frontin.: tantum spatium, Caes.: XIV milia passuum, Caes.: alqm obsidione, Vell.: totius circuitum domus ita custodiis complexi sunt, ut nemo inde elabi posset, mit W. umstellt, Liv. – β) v. lebl. Subjj.: extimus (orbis caelestis), qui reliquos omnes complectitur, Cic.: mare terram complexum, Ov.: XXXV stadiûm murus urbem complectitur, Curt.: arx ambitu XX stadia complexa, Curt.: mundus quoniam omnia complexus est (neque est quicquam quod non insit in eo) perfectus est undique, umschließt = in sich schließt, Cic.

    II) übtr.: 1) gleichs. umfassen u. festhalten, a) übh. etw. erfassen, einer Sache habhaft werden, sich bemeistern, plures provincias complexus sum quam alii urbes ceperunt, Curt.: totum terrarum orbem aut victoriis aut spe complexus (v. Alexander), Val. Max.: quam (facultatem) quoniam complexus es, tene, Cic.: cum est (vis, Wirkung) idoneam complexa naturam, wenn sie eine empfängliche N. trifft, Cic. – b) einen Gegenstand mit Liebe, Vorliebe, Wärme umfassen, an einem Gegenstande festhalten, einen Ggstd. mit besonderer Vorliebe erfassen, sich eines Ggstds. annehmen, für einen Ggstd. sich interessie ren, auf einen Ggstd. einen hohen Wert legen, einen Ggstd. hegen und pflegen, quos fortuna complexa est, die Schoßkinder des Glücks, Cic.: c. adulescentem totamque causam manumque veteranorum, Cic.: oratorem (den Redner = die Redekunst) celeriter, Cic.: philosophiam, Cic.: virtutem (Ggstz. virtutem aspernari ac refutare), Cic. – omnes cives caritate, Liv.: alqm omni comitate, Cic.: alqm summā benevolentiā, Cic.: alqm beneficio, Cic.: alqm omnibus studiis suis, laboribus, vitae periculis, Cic. – c) mit dem Geiste umfassen, zusammenfassen, in seinem ganzen Umfange übersehen, -erfassen, -auffassen u. begreifen, gew. m. Abl. animo, cogitatione, mente, cogitatione et mente, scientiā, memoriā, zB. animo rei magnitudinem c., Cic.: animum corpore liberatum cogitatione complecti posse, Cic.: c. omne caelum totamque cum universo mari terram mente, Cic.: quod neque oculis neque auribus neque ullo sensu percipi potest, cogitatione tantum et mente complectimur, Cic. – scientiā c. quae ad philosophos atque oratores pertinent, Quint. – haec infinita atque nova memoriā c., Cic.; vgl. si longior complectenda memoriā fuerit oratio, einzulernen, zu memorieren, Quint.: u. so (ohne memoriā) in iis quae scripsimus complectendis, Quint.: u. v. Gedächtnis selbst, quae memoria complecteretur, Quint. – selten ohne Abl., ista innumerabilia, Cic.: formam ac figuram animi magis quam corporis, Tac. – d) mit einem Begriffe, mit einer Benennung umfassen, unter einem Begriff (Gedanken) od. einer Benennung zusammenfassen, omnia unā comprehensione, Cic.: utrumque unā appellatione, Quint.: hoc (argumenti) nomine omnia, quae etc., Quint.: honesto (unter dem Anständigen) iustum, pium, religiosum, Quint. – e) mit Worten umfassen, definieren, zusammenfassen, vollständig erfassen u. wiedergeben, gew. m. Abl. oratione, verbis, litteris (durch einen Brief), pluribus libris u. dgl., zB. nullo modo posse omnia istius facta aut memoriā consequi aut oratione complecti, Cic.: complectitur verbis, quod vult, Cic.: gratulationem quam confirmationem animi tui litteris complecti malui, Cic.: c. praecepta philosophiae carmine, Quint.: eo libro omnium rerum memoriam breviter et perdiligenter, Cic.: artem pluribus libris, Quint.: plura paucis, Quint.: ipsis syllabis verba, Quint. – selten ohne Abl., universam et propriam oratoris vim definire complectique, Cic.: viros amplissimos ad suum scelus, als Teilnehmer seines Verbrechens mit vorführen, Cic.: breviter causas, Quint.: sed nolo pluribus, summam rem complectar, Liv. – u. bes. c. decreto, ut etc., durch ein Dekret beschließen, daß usw., Vell. 2, 121, 1. – u. sententiā c. causas u. bl. sententiā c., (bei Abgabe seiner Meinung im Senate) die Gründe für od. gegen zusammenfassen, -stellen, Cic. Phil. 14, 29 (ohne causas) u. 14, 36 (m. causas). – u. als rhet. od. philos. t. t., den Schluß zusammenstellen, den Schlußsatz (die Konklusion) machen, Cornif. rhet. 2, 47. Cic. de inv. 1, 73; vgl. complexio no. II, d, α. – 2) gleichs. räumlich umschließen, a) mit etw. einschließen, sententiam numero quodam c. et astricto et soluto, Cic. de or. 3, 175. – b) in sich umfassen = in sich vereinigen, in sich begreifen, in sich schließen, populus Romanus orbem terrarum complectens, Liv.: urbs omnia ( alles = alles Angenehme od. Widerwärtige) complexa, Sen.: omnium partes corripere atque c., Nep.: omnes omnium caritates patria una complexa est, Cic.: omnes complectitur lex, Quint.: quod (rerum cognitiones) habeant quiddam in se quasi complexum et continens veritatem, Cic.: quo uno maleficio scelera omnia complexa esse videantur, vereinigt zu sein, Cic. Rosc. Am. 37. – / Aktive Form complectit, Vitr. 10, 2 (6), 11 R.: complectite, Pompon. com. fr. 48. – complector in pass. Bedeutung, Curio bei Prisc. 8, 18 (vgl. Hertz Prisc. vol. 1. p. 35, 13). Gargil. de arb. pomif. 2, 6. Auct. tractat. in Luc. 1 (Scriptt. vet. nov. collect. ed Mai tom. 3. p. 191). – Partiz. Perf. passiv, Cic. Rosc. Am. 37 M. Ulp. dig. 49, 1, 3. § 1. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 79. – Fut. complectebuntur (st. complectentur), Vulg. (Amiat.) Sirach 4, 13.

    lateinisch-deutsches > complector

  • 11 complector

    com-plector, plexus sum, plectī (com u. plecto), einen Gegenstand beflechten, beschlingen, d.i. umschlingen, umfassen, konstr. bei Ang. womit? m. Abl., I) eig.: 1) mit den Händen, Armen, mit dem Körper usw. umschlingen, umfassen, umschlungen-, umfaßt halten, α) v. leb. Wesen: eminentia saxa, Curt.: saxa manibus, Curt.: hastam manu, Curt.: caput digitis, Ov.: hamos brachio (v. den Polypen), Plin.: barbas (polyporum) vix utroque brachio, Plin.: aram passis capillis, Ov. – od. bittend um Schutz flehend, dextram alcis, Curt.: genua, Quint.: Caesarem, Caes. – u. zärtlich liebend, umschlingen, umfaßt halten, umarmen, dextram alcis, Verg.: alqm u. alqm artius, Cic.: alqm absentem cogitatione (im G.), Cic.: alqm medium, Liv.: complexi alter alterum, Arm in Arm, Sen. – u. feindlich festhaltend, beim Ringen usw., alqm, Curt.: inter se, Nep.: complexi alter alterum, Sen.: c. alqm medium, Curt.: u. (absol.) nequeunt complecti satis, sich umarmen, Plaut.: quoad stans complecti posset, Nep. – β) v. Lebl.: corpuscula complexa inter se, Lucr.: manus inter se complexae, Plin.: claviculis suis quasi manibus quicquid est nacta complectitur (vitis), Cic.: ubi mollis amaracus illum floribus complectitur, Verg.: u. v. personif. Schlaf, me artior somnus complexus est, Cic.: sopor complectitur artus, Verg. – 2) räumlich umfassen, umschlie-
    ————
    ßen, umschlossen halten, im Umfangeinnehmen, α) v. Pers.: animum mundi caelo, Cic.: ruris aliquantum depresso aratro, Ov.: alcis effigiem fulvo in auro, einfassen, Ov. – als milit. t. t., loca, Caes.: castris ampliorem locum supra ripam, Frontin.: tantum spatium, Caes.: XIV milia passuum, Caes.: alqm obsidione, Vell.: totius circuitum domus ita custodiis complexi sunt, ut nemo inde elabi posset, mit W. umstellt, Liv. – β) v. lebl. Subjj.: extimus (orbis caelestis), qui reliquos omnes complectitur, Cic.: mare terram complexum, Ov.: XXXV stadiûm murus urbem complectitur, Curt.: arx ambitu XX stadia complexa, Curt.: mundus quoniam omnia complexus est (neque est quicquam quod non insit in eo) perfectus est undique, umschließt = in sich schließt, Cic.
    II) übtr.: 1) gleichs. umfassen u. festhalten, a) übh. etw. erfassen, einer Sache habhaft werden, sich bemeistern, plures provincias complexus sum quam alii urbes ceperunt, Curt.: totum terrarum orbem aut victoriis aut spe complexus (v. Alexander), Val. Max.: quam (facultatem) quoniam complexus es, tene, Cic.: cum est (vis, Wirkung) idoneam complexa naturam, wenn sie eine empfängliche N. trifft, Cic. – b) einen Gegenstand mit Liebe, Vorliebe, Wärme umfassen, an einem Gegenstande festhalten, einen Ggstd. mit besonderer Vorliebe erfassen, sich eines Ggstds. annehmen, für einen Ggstd. sich interessie-
    ————
    ren, auf einen Ggstd. einen hohen Wert legen, einen Ggstd. hegen und pflegen, quos fortuna complexa est, die Schoßkinder des Glücks, Cic.: c. adulescentem totamque causam manumque veteranorum, Cic.: oratorem (den Redner = die Redekunst) celeriter, Cic.: philosophiam, Cic.: virtutem (Ggstz. virtutem aspernari ac refutare), Cic. – omnes cives caritate, Liv.: alqm omni comitate, Cic.: alqm summā benevolentiā, Cic.: alqm beneficio, Cic.: alqm omnibus studiis suis, laboribus, vitae periculis, Cic. – c) mit dem Geiste umfassen, zusammenfassen, in seinem ganzen Umfange übersehen, -erfassen, -auffassen u. begreifen, gew. m. Abl. animo, cogitatione, mente, cogitatione et mente, scientiā, memoriā, zB. animo rei magnitudinem c., Cic.: animum corpore liberatum cogitatione complecti posse, Cic.: c. omne caelum totamque cum universo mari terram mente, Cic.: quod neque oculis neque auribus neque ullo sensu percipi potest, cogitatione tantum et mente complectimur, Cic. – scientiā c. quae ad philosophos atque oratores pertinent, Quint. – haec infinita atque nova memoriā c., Cic.; vgl. si longior complectenda memoriā fuerit oratio, einzulernen, zu memorieren, Quint.: u. so (ohne memoriā) in iis quae scripsimus complectendis, Quint.: u. v. Gedächtnis selbst, quae memoria complecteretur, Quint. – selten ohne Abl., ista innumerabilia, Cic.: formam ac figuram animi magis quam cor-
    ————
    poris, Tac. – d) mit einem Begriffe, mit einer Benennung umfassen, unter einem Begriff (Gedanken) od. einer Benennung zusammenfassen, omnia unā comprehensione, Cic.: utrumque unā appellatione, Quint.: hoc (argumenti) nomine omnia, quae etc., Quint.: honesto (unter dem Anständigen) iustum, pium, religiosum, Quint. – e) mit Worten umfassen, definieren, zusammenfassen, vollständig erfassen u. wiedergeben, gew. m. Abl. oratione, verbis, litteris (durch einen Brief), pluribus libris u. dgl., zB. nullo modo posse omnia istius facta aut memoriā consequi aut oratione complecti, Cic.: complectitur verbis, quod vult, Cic.: gratulationem quam confirmationem animi tui litteris complecti malui, Cic.: c. praecepta philosophiae carmine, Quint.: eo libro omnium rerum memoriam breviter et perdiligenter, Cic.: artem pluribus libris, Quint.: plura paucis, Quint.: ipsis syllabis verba, Quint. – selten ohne Abl., universam et propriam oratoris vim definire complectique, Cic.: viros amplissimos ad suum scelus, als Teilnehmer seines Verbrechens mit vorführen, Cic.: breviter causas, Quint.: sed nolo pluribus, summam rem complectar, Liv. – u. bes. c. decreto, ut etc., durch ein Dekret beschließen, daß usw., Vell. 2, 121, 1. – u. sententiā c. causas u. bl. sententiā c., (bei Abgabe seiner Meinung im Senate) die Gründe für od. gegen zusammenfassen, -stellen, Cic. Phil. 14, 29 (ohne causas)
    ————
    u. 14, 36 (m. causas). – u. als rhet. od. philos. t. t., den Schluß zusammenstellen, den Schlußsatz (die Konklusion) machen, Cornif. rhet. 2, 47. Cic. de inv. 1, 73; vgl. complexio no. II, d, α. – 2) gleichs. räumlich umschließen, a) mit etw. einschließen, sententiam numero quodam c. et astricto et soluto, Cic. de or. 3, 175. – b) in sich umfassen = in sich vereinigen, in sich begreifen, in sich schließen, populus Romanus orbem terrarum complectens, Liv.: urbs omnia ( alles = alles Angenehme od. Widerwärtige) complexa, Sen.: omnium partes corripere atque c., Nep.: omnes omnium caritates patria una complexa est, Cic.: omnes complectitur lex, Quint.: quod (rerum cognitiones) habeant quiddam in se quasi complexum et continens veritatem, Cic.: quo uno maleficio scelera omnia complexa esse videantur, vereinigt zu sein, Cic. Rosc. Am. 37. – Aktive Form complectit, Vitr. 10, 2 (6), 11 R.: complectite, Pompon. com. fr. 48. – complector in pass. Bedeutung, Curio bei Prisc. 8, 18 (vgl. Hertz Prisc. vol. 1. p. 35, 13). Gargil. de arb. pomif. 2, 6. Auct. tractat. in Luc. 1 (Scriptt. vet. nov. collect. ed Mai tom. 3. p. 191). – Partiz. Perf. passiv, Cic. Rosc. Am. 37 M. Ulp. dig. 49, 1, 3. § 1. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 79. – Fut. complectebuntur (st. complectentur), Vulg. (Amiat.) Sirach 4, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > complector

  • 12 fassen

    I.
    1) mit Obj: greifen, ergreifen хвата́ть, схва́тывать /-хвати́ть. v. Angst, Wut, Sehnsucht охва́тывать /-хвати́ть. jdn. an etw. fassen схва́тывать /- кого́-н. за что-н. (mit der Hand) an <gegen, in, nach> etw. fassen схва́тываться /-хвати́ться за что-н. sich an etw. fassen хвата́ться схвати́ться за что-н. sich an den Kopf fassen хвата́ться /- за го́лову. jds. Hand <jdn. bei <an> der Hand, beim Arm> fassen схва́тывать /- кого́-н. за ру́ку. jdn. zu fassen bekommen схва́тывать /- кого́-н. jd. bekommt jdn. zu fassen spricht ihn кому́-н. удаётся поговори́ть с кем-н. der Wind faßt die Segel ве́тер наду́л паруса́. auf den Schrank fassen ша́рить по- рука́ми по шкафу́. ins Leere fassen хвата́ться /- за пустоту́. jdm. unter das Kinn fassen брать взять кого́-н. за подборо́док. suchend um sich fassen ша́рить /- вокру́г себя́. sich an den Händen fassen бра́ться взя́ться за́ руки. in die Tasche fassen запуска́ть /-пусти́ть ру́ку в карма́н. Essen <Proviant, Zuteilung> fassen получа́ть получи́ть еду́. faß! Befehl an Hund взять !
    2) mit Obj: festnehmen схва́тывать /-хвати́ть
    3) mit Obj: Fassungsvermögen haben вмеща́ть вмести́ть
    4) mit Obj in etw. einfassen вставля́ть /-ста́вить во что-н., оправля́ть /-пра́вить чем-н. <во что-н.>. eine Perle in Gold fassen оправля́ть /- жемчу́жину зо́лотом, вставля́ть /- жемчу́жину в золоту́ю опра́ву | in etw. gefaßt в како́й-н. опра́ве. ein schön gefaßtes Geschmeide ожере́лье в краси́вой опра́ве
    5) Technik mit Obj: greifen u. festhalten: v. Nadel - Stoff; v. Zange брать. v. Mörtel схва́тывать. v. Schraube закру́чиваться. ineinander fassen v. Zahnrädern сцепля́ться. das Beil faßt gut топо́р хорошо́ ру́бит
    6) mit Obj: formulieren формули́ровать с-. definieren определя́ть определи́ть. etw. (in Worte) fassen выража́ть вы́разить что-н. (слова́ми). sich kurz fassen быть кра́тким. fasse dich kurz! говори́ покоро́че ! die Erzählung könnte knapper gefaßt sein расска́з мог бы быть напи́сан коро́че. der Schluß des Dramas wurde neu gefaßt оконча́ние дра́мы бы́ло напи́сано за́ново
    7) mit Obj: begreifen понима́ть поня́ть. schnell fassen легко́ [хк] схва́тывать. jd. faßt schwer кому́-н. всё даётся тяжело́. etw. nicht fassen können не мочь пости́гнуть что-н. <чего́-н.>. jds. Kopf faßt nichts mehr чья-н. голова́ уже́ ничего́ не сообража́ет. das ist nicht zu fassen! э́то уму́ непостижи́мо <э́то невероя́тно>!

    II.
    sich fassen sich beherrschen овладева́ть /-владе́ть собо́й ; брать взять себя́ в ру́ки. jd. kann sich nicht fassen vor Glück [Schmerz] кто-н. не мо́жет прийти́ в себя́ от сча́стья [го́ря]

    III.
    in festen Verbindungen mit Subst (s. auchunter Subst) : Entschluß принима́ть приня́ть. Neigung, Vertrauen, Mißtrauen чу́вствовать по- [ус]. jd. faßt einen Gedanken [Plan] у кого́-н. возника́ет /-ни́кнет мысль [план]. sich ein Herz fassen, (wieder) Mut fassen набира́ться /-бра́ться сме́лости. sich in Geduld fassen набира́ться /- терпе́ния

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > fassen

  • 13 définir

    definiʀ
    v
    1) bestimmen, definieren
    2) ( décrire) charakterisieren, genau beschreiben, erläutern
    définir
    définir [definiʀ] <8>
    1 (donner la définition de) definieren concept, terme
    2 (expliquer) genau beschreiben sensation; erläutern position
    3 (décrire) charakterisieren
    4 (déterminer) festlegen modalités, objectifs; bestimmen politique
    Beispiel: se définir comme quelqu'un sich selbst als jemanden beschreiben

    Dictionnaire Français-Allemand > définir

  • 14 establish

    es·tab·lish [ɪʼstæblɪʃ, esʼ-] vt
    1) (found, set up)
    to \establish sth etw gründen;
    to \establish an account ein Konto eröffnen;
    to \establish a beachhead einen Brückenkopf errichten;
    to \establish a commission eine Kommission bilden;
    to \establish a dictatorship eine Diktatur errichten;
    to \establish a home/ a household ein Heim/einen Haushalt gründen;
    to \establish a new home sich dat ein neues Zuhause einrichten;
    to \establish a hospital ein Krankenhaus errichten;
    to \establish a rule/ theory eine Regel/Theorie aufstellen
    2) ( begin)
    to \establish sth etw einführen;
    to \establish contact with sb mit jdm Kontakt [o Fühlung] aufnehmen;
    to \establish relations Verbindungen herstellen;
    to \establish a relationship with sb eine Beziehung zu jdm aufbauen;
    to \establish the rule of law Recht und Ordnung herstellen;
    to \establish ties Kontakte knüpfen
    3) ( set)
    to \establish sth etw schaffen [o herstellen];
    we have \established parity with wages in other companies wir haben im Lohnniveau mit anderen Firmen gleichgezogen;
    to \establish a criterion ein Kriterium festlegen;
    to \establish a norm eine Norm definieren;
    to \establish a policy eine politische Linie einschlagen;
    to \establish a precedent einen Präzedenzfall schaffen;
    to \establish priorities Prioritäten setzen;
    to \establish a quota eine Quote festlegen;
    to \establish a standard/ terminology einen Maßstab/eine Terminologie festlegen;
    to \establish a world record einen Weltrekord aufstellen
    4) (secure, make firm)
    to \establish sth etw durchsetzen;
    to \establish one's authority over sb [or supremacy] sich dat Autorität gegenüber jdm verschaffen;
    to \establish a monopoly ein Monopol errichten;
    to \establish order für Ordnung sorgen;
    to \establish one's reputation as a sth sich dat einen Namen als etw machen;
    to \establish one's rights seine Rechte geltend machen
    to \establish sth etw zeigen [o demonstrieren];
    to \establish one's superiority to sb/ sth sich akk jdm/etw gegenüber als überlegen erweisen;
    to \establish sb/ oneself as sth;
    her latest book has \established her as one of our leading novelists ihr jüngstes Buch zeigt, dass sie eine unserer führenden Romanautorinnen ist;
    he's \established himself as a dependable source of information er hat sich als verlässliche Informationsquelle erwiesen
    6) ( prove)
    to \establish sth etw nachweisen;
    we've \established that... wir haben festgestellt, dass...;
    to \establish a claim einen Anspruch nachweisen;
    to \establish the constitutionality of a law die Verfassungsmäßigkeit eines Gesetzes feststellen;
    to \establish the facts den Sachverhalt klären;
    to \establish the truth die Wahrheit herausfinden;
    to \establish where/whether... feststellen, wo/ob...;
    to \establish that... herausfinden, dass...
    7) ( declare)
    to \establish one's residence ( form) sich akk niederlassen, seinen Wohnsitz begründen ( form) vi gedeihen, aufblühen

    English-German students dictionary > establish

  • 15 declarar

    đekla'rar
    v
    1) ( expresar) äußern, bekunden, deklarieren
    2)

    declarar el lock-outECO aussperren

    3) ( reconocer) gestehen, angeben
    4) ( en la aduana) verzollen

    No tengo nada que declarar. — Ich habe nichts zu verzollen.

    5) ( testigo) JUR bezeugen, aussagen

    Me niego a declarar. — Ich verweigere die Aussage.

    6)

    declarar una variableINFORM eine Variable definieren

    verbo transitivo
    1. [gen] erklären
    2. [bienes o propiedades] deklarieren
    ————————
    verbo intransitivo
    ————————
    declararse verbo pronominal
    1. [acontecimiento] ausbrechen
    2. [manifestar amor] sich offenbaren
    3. [dar opinión] sich aussprechen
    [culpable, inocente] sich erklären
    declarar
    declarar [dekla'rar]
    num1num (testigo) aussagen
    num2num (a la prensa) eine Erklärung abgeben
    num1num (manifestar) erklären; declarar abierta la reunión die Versammlung eröffnen; declarar a alguien culpable jdn für schuldig erklären
    num2num (ingresos) deklarieren; (a aduanas) verzollen
    num1num (aparecer) ausbrechen
    num2num (manifestarse) sich erklären; (amor) eine Liebeserklärung machen +dativo; declararse en huelga streiken; declararse inocente sich für unschuldig erklären; declararse en quiebra Konkurs anmelden

    Diccionario Español-Alemán > declarar

  • 16 ὁρίζω

    ὁρίζω, begrenzen, abgrenzen, durch Grenzen sondern; die Grenzen bestimmen, übh. bestimmen; ὡρικέναι ϑάνατον ζημίαν, den Tod als Strafe festgesetzt haben; sich die Grenzen bestimmen, und sich das Umgrenzte zueignen; ὁρίζομαι δὲ τήνδε Πεῤῥαίβων χϑόνα, das Land der Perrhäber liegt in meinen Grenzen; für sich bestimmen, festsetzen; στήλας ὁρισάμενοι, Säulen sich als Grenzen bestimmen; εἰπέ, τίνα ὅρον ὁρίζει, welche Grenze setzest du fest?; ἡδονῇ καὶ ἀγαϑῷ ὁριζόμενος τὸ καλόν, die Grenzen eines Begriffes bestimmen, ihn definieren; οἱ πλεῖστοι ὁρίζονται τοὺς εὐεργέτας αὐτῶν ἄνδρας ἀγαϑοὺς εἶναι, sie bestimmen sie als, erklären sie für gute Männer; διςχιλίαν ὡρισμένος τὴν οἰκίαν, bezieht sich auf die an verschuldete Häuser mit Angabe der Schuldforderung gehefteten ὅροι, Tafeln

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὁρίζω

  • 17 pin down

    transitive verb
    1) (fig.): (bind) festlegen, festnageln (to or on auf + Akk.)

    he's a difficult man to pin downman kann ihn nur schwer dazu bringen, sich [auf etwas] festzulegen

    2) (trap) festhalten

    pin somebody down [to the ground] — jemanden auf den Boden drücken

    3) (define exactly)

    I can't quite pin it downich kann es nicht richtig ausmachen

    * * *
    (to make (someone) give a definite answer, statement, opinion or promise: I can't pin him down to a definite date for his arrival.) festnageln
    * * *
    vt
    to \pin down down ⇆ sth etw genau definieren; (locate precisely) etw genau bestimmen
    2. (make decide)
    to \pin down down ⇆ sb [to sth] jdn [auf etw akk] festnageln
    she's very difficult to \pin down down man wird nicht richtig schlau aus ihr
    3. (hold fast)
    to \pin down down ⇆ sb jdn niederdrücken
    * * *
    vt sep
    1) (= fix down with pins) an- or festheften; (= hold, weight down) beschweren, niederhalten; (= trap: rockfall etc) einklemmen

    he pinned him down on the canvaser drückte ihn auf die Matte

    two of the gang pinned him down —

    2) (fig)

    he's a difficult man to pin down — man kann ihn nur schwer dazu bringen, sich festzulegen

    I've seen him/it somewhere before but I can't pin him/it down —

    we can't pin down the source of the rumours it's not easy to pin down the precise cause of this — wir können die Quelle der Gerüchte nicht lokalisieren es ist nicht leicht, die genaue Ursache dafür festzustellen

    there's something odd here, but I can't pin it down — irgendetwas ist hier merkwürdig, aber ich kann nicht genau sagen, was

    * * *
    transitive verb
    1) (fig.): (bind) festlegen, festnageln (to or on auf + Akk.)

    he's a difficult man to pin down — man kann ihn nur schwer dazu bringen, sich [auf etwas] festzulegen

    2) (trap) festhalten

    pin somebody down [to the ground] — jemanden auf den Boden drücken

    English-german dictionary > pin down

  • 18 присвоить

    v
    1) gener. (etw.) an sich (A) nehmen (что-л.), (etw.) beiseite schaffen (нечестным путём; что-л.), veruntreuen (чужие деньги, имущество, общественные или государственные средства, злоупотребив чьим-л. доверием)
    2) colloq. (sich etw.) unter den Nagel reißen, einkassieren, sich (D) etw. unter den Nägel reißen (что-л.)
    3) law. Besitz ergreifen, aneignen, anmaßen, beilegen, entwenden, unterschlagen, usurpieren, verleihen, zuerkennen, zulegen, übereignen
    5) SAP. vergeben (например, П. номер)
    6) progr. durch (etw.) definieren
    7) avunc. abzweigen (часть чего-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > присвоить

  • 19 определять

    , < определить> (13 e.) bestimmen; definieren; feststellen; festlegen, festsetzen (в В auf A); ermitteln; P beschließen; zuweisen, zuteilen; unterbringen; определяться sich herausbilden; sich klären; sich orientieren; P Dienst: treten (на В in A); e-e Anstellung finden

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > определять

  • 20 определять

    , < определить> (13 e.) bestimmen; definieren; feststellen; festlegen, festsetzen (в В auf A); ermitteln; P beschließen; zuweisen, zuteilen; unterbringen; определяться sich herausbilden; sich klären; sich orientieren; P Dienst: treten (на В in A); e-e Anstellung finden

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > определять

См. также в других словарях:

  • Definieren — Eine Definition (lateinisch Definitio = Abgrenzung aus de = ab/weg und finis = Grenze) ist eine möglichst eindeutige Bestimmung eines Begriffes, des „Definiendum“ (lateinisch „das zu Definierende“). Dazu wird für ein bestimmtes Zeichen eine… …   Deutsch Wikipedia

  • definieren — bestimmen; begrenzen; abstecken; beschreiben; abgrenzen; festsetzen; festlegen * * * de|fi|nie|ren [defi ni:rən]: 1. <tr.; hat [den Inhalt eines Begriffes] bestimmen, erklären: einen Begriff definieren; die Farbe des Kleides ist schwer zu… …   Universal-Lexikon

  • Gleich und gleich gesellt sich gern — Die Artikel Gleichheit und Gleichheitsprinzip überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hilberts Axiomensystem der euklidischen Geometrie — David Hilbert verwendet für seine Axiomatische Grundlegung der euklidischen Geometrie (im dreidimensionalen Raum) „drei verschiedene Systeme von Dingen“, nämlich Punkte, Geraden und Ebenen, und „drei grundlegende Beziehungen“, nämlich liegen,… …   Deutsch Wikipedia

  • hinstellen — 1. abstellen, aufbauen, aufreihen, aufstellen, hinlegen, platzieren, postieren, setzen, stationieren, stellen; (ugs.): hinklotzen; (derb): hinrotzen. 2. ablegen, absetzen, abstellen, deponieren, hinsetzen, legen, niedersetzen, [nieder]stellen. 3 …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Homophobie — (von griech. ὁμός homós[1]: gleich; φόβος phóbos: Angst, Phobie) bezeichnet hauptsächlich eine soziale, gegen Lesben und Schwule gerichtete Aversion bzw. Feindseligkeit[2] oder „die irrationale, weil sachlich durch nichts zu begründende Angst vor …   Deutsch Wikipedia

  • Einmarsch der Warschauer-Pakt-Staaten in der CSSR — „Sozialismus ja – Okkupation nein“ – bekanntes Plakat aus den Tagen der Intervention in Prag Der Prager Frühling (tschechisch: Pražské jaro, slowakisch: Pražská jar) ist die Bezeichnung für die Bemühungen der tschechoslowakischen Kommunistischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Prager Frühling — Der Prager Frühling (tschechisch: Pražské jaro, slowakisch: Pražská jar) ist die Bezeichnung für die Bemühungen der tschechoslowakischen Kommunistischen Partei unter Alexander Dubček im Frühjahr 1968, ein Liberalisierungs und… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorgesetztenbeurteilung — Im Fokus der Vorgesetztenbeurteilung befindet sich das Verhältnis Vorgesetzter zu Mitarbeiter anhand der Beurteilung der Führungsperson durch seine Unterstellten. Der Begriff der Vorgesetztenbeurteilung ist sehr weitläufig und lässt sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Hilarius von Orléans — (* um 1080 in oder bei Orléans; † 25. Dezember nach 1162 bei Paris) war Philologe und Literaturwissenschaftler, Klosterbeamter, Wanderdozent und Dichter im Frankreich des 12. Jahrhundert. Aufgrund seiner Lyrik gilt er als maßgeblicher Vertreter… …   Deutsch Wikipedia

  • Unschärfe — Hohe Abbildungsschärfe Abbildungsunschärfe Die Unschärfe ist eine Form der Ungenauigkeit, Unbestimmtheit bzw. Ungewissheit bei der Abbildung bzw. Wiedergabe eines Objekts oder Sachverhalts. Unschärfe ist nicht zwangsläufig ein Fehler – teilweise… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»